Der Sommer ist da!
Für uns bedeutet das lange Tage, Eiscreme und entspannte Stunden im Freien. Doch während wir die Wärme genießen, können hohe Temperaturen für unsere vierbeinigen Familienmitglieder schnell zur ernsten Gefahr werden. Hunde und Katzen können ihre Körpertemperatur nicht so effizient regulieren wie wir Menschen. In diesem Beitrag aus unserer Reihe Tiergesundheit: Ernährung & Erste Hilfe zeigen wir Ihnen die größten Hitzefallen und erklären, wie Sie im Notfall richtig handeln.
Die größten Gefahren im Sommer erkennen
Hitzschlag: Die wohl größte Gefahr. Ein Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortiges Handeln erfordert.

Dehydration: Genau wie wir müssen auch Tiere bei Hitze mehr trinken. Wassermangel kann schnell zu Kreislaufproblemen führen.
Asphalt und heiße Oberflächen: Gehwege, Straßen und sogar Sand können sich in der Sonne extrem aufheizen und zu schmerzhaften Verbrennungen an den empfindlichen Pfotenballen führen.
Das Auto als Todesfalle: Lassen Sie Ihr Tier niemals, auch nicht für „nur 5 Minuten“, allein im Auto. Die Temperatur im Inneren steigt in kürzester Zeit auf ein tödliches Niveau an.

Erste Anzeichen eines Hitzschlags – Wann Sie handeln müssen
Es ist entscheidend, die Symptome frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf:
- Starkes, ununterbrochenes Hecheln
- Sehr rotes oder blasses Zahnfleisch
- Dicker, zähflüssiger Speichel
- Unruhe, Nervosität oder panisches Verhalten
- Taumeln, Gleichgewichtsstörungen oder Zusammenbruch
- Erbrechen oder Durchfall
- Im fortgeschrittenen Stadium: Bewusstlosigkeit
Erste Hilfe bei Überhitzung: Schritt für Schritt
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier überhitzt ist, zählt jede Sekunde.
SOFORT aus der Hitze: Bringen Sie Ihr Tier umgehend an einen kühlen, schattigen Ort (z.B. Keller, klimatisierter Raum, schattiger Platz im Garten).
Kontrolliert kühlen (Nicht mit Eiswasser!):
- Verwenden Sie kühles, nicht eiskaltes Wasser. Ein zu schneller Temperatursturz durch Eiswasser kann einen Schock auslösen.
- Befeuchten Sie Pfoten, Beine und den Bauch mit nassen Tüchern. Auch der Kopf und Nacken können vorsichtig gekühlt werden.
- Wichtig: Decken Sie Ihr Tier nicht komplett mit nassen Tüchern ab, da dies die Wärme staut.
Wasser anbieten: Bieten Sie frisches, kühles Wasser zum Trinken an, aber zwingen Sie Ihr Tier nicht dazu.
Luft zufächeln: Sorgen Sie für Luftzirkulation durch einen Ventilator oder indem Sie Luft zufächeln.

UMGEHEND ZUM TIERARZT: Ein Hitzschlag ist immer ein medizinischer Notfall, auch wenn sich Ihr Tier scheinbar erholt hat. Die Überhitzung kann zu Organschäden führen, die erst später sichtbar werden. Rufen Sie die Praxis wenn möglich vorher an, damit sich das Team vorbereiten kann.
Ernährungstipps für heiße Tage
Flüssigkeitszufuhr sicherstellen: Stellen Sie mehrere Wassernäpfe in der Wohnung auf. Ein Trinkbrunnen kann Katzen und Hunde zum Trinken animieren. Sie können dem Futter auch etwas zusätzliches Wasser beimischen.
Gesunde Abkühlung: Ein „Hundeeis“ aus gefrorenem Naturjoghurt oder pürierter Wassermelone (ohne Kerne!) ist eine willkommene Erfrischung. Auch gefrorene Karotten oder Apfelstücke sind tolle, gesunde Kausnacks.
Fütterungszeiten anpassen: Verlegen Sie die Hauptmahlzeiten auf die kühleren Morgen- und Abendstunden, um den Kreislauf während der Mittagshitze nicht zusätzlich zu belasten.
Genießen Sie den Sommer sicher mit Ihrem Liebling! Mit der richtigen Vorsorge und dem Wissen um die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen können Sie die warme Jahreszeit unbeschwert verbringen.